Veranstaltung: | Landesschüler*innenparlament der Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Antragsteller*in: | Renke Döhren |
Status: | Eingereicht |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 24, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Ungültig: 0 |
Eingereicht: | 13.06.2025, 08:59 |
A3: Verbindlicher Rahmenplan für Demokratiebildung in allen Fächern – Mindeststandards für demokratische Bildung an Schulen festlegen
Antragstext
Die Landesschülervertretung der Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein möge
beschließen:
"Die Landesschülervertretung der Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein setzt
sich gegenüber dem Bildungsministerium und der Landespolitik dafür ein, dass ein
verbindlicher Rahmenplan für Demokratiebildung für alle allgemeinbildenden
Schulen in Schleswig-Holstein entwickelt und eingeführt wird.
Dieser Rahmenplan soll Demokratiebildung als verpflichtende Querschnittsaufgabe
in allen Fächern verankern und sicherstellen, dass Schüler:innen bis zur
Jahrgangsstufe 9 bestimmte inhaltliche und methodische Grundlagen der
Demokratiebildung durchlaufen haben.
Für die Jahrgangsstufen 10 bis 13 soll dieser Rahmenplan in einer erweiterten
Form weitergeführt werden.
Der Rahmenplan soll unter anderem folgende verbindliche Elemente enthalten:
- Demokratietage an allen Schulen
- Verpflichtende Besuche von Gedenkstätten zur historisch-politischen
Bildung
- Regelmäßiger Austausch mit Mandatsträger:innen, Funktionsträger:innen und
Politiker:innen auf kommunaler, regionaler und Landesebene (z. B. durch
Schulbesuche, Diskussionsformate oder Planspiele)
- Besuch des Schleswig-Holsteinischen Landtags im Laufe der Schullaufbahn
- Fachübergreifende Vermittlung demokratischer Werte, Verfahren und
Institutionen
- Festgelegte Mindeststandards, was Schüler:innen an demokratischen
Kompetenzen und Wissen am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufen erworben
haben sollen"
Begründung
erfolgt mündlich