Veranstaltung: | Landesschüler*innenparlament der Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Antragsteller*in: | Jonas Osbahr |
Status: | Angenommen |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 16, Nein: 1, Enthaltungen: 4 |
Eingereicht: | 13.06.2025, 11:25 |
A8: Digitale Bildung stärken – Kompetent und sicher in der digitalen Welt
Antragstext
Das Landesschülerparlament fordert das Bildungsministerium Schleswig-Holstein
auf:
1. Digitale Bildung stärker in den Unterricht zu integrieren, insbesondere durch
fächerübergreifende Projekte, Medienbildung und Grundkenntnisse der Informatik.
2. Die Vermittlung von Medienkompetenz und dem kritischen Umgang mit digitalen
Inhalten verpflichtend in den Lehrplänen zu verankern – damit Schüler lernen,
Informationen richtig einzuordnen, Desinformation zu erkennen und sicher im
Internet zu agieren.
3. Lehrer gezielter auf digitalen Unterricht vorzubereiten, unter anderem durch
verpflichtende Fortbildungen und technische Unterstütz
ung.
Begründung
Die digitale Welt ist längst Teil des Alltags – aber der Schulunterricht ist in vielen Bereichen noch nicht auf dem Stand der Zeit. Digitale Kompetenzen sind heute genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Schüler müssen nicht nur Programme bedienen können, sondern auch verstehen, wie sie Informationen sicher und kritisch nutzen.
Eine zeitgemäße Schule braucht beides: gute Technik und klare Inhalte, um junge Menschen auf die digitale Welt vorzubereiten – kompetent, sicher und unabhängig
.